Alle Episoden

Folge 85:

Folge 85: "Was macht Ungleichheit mit unserer Gesellschaft, Bettina Kohlrausch?"

36m 27s

In Folge 85 von Friedrichs Flaschenpost sprechen wir über ein grundlegendes Thema: Ungleichheit. Aber es geht nicht nur darum, wie Ungleichheit ganz unmittelbar unserem Gerechtigkeitsempfinden widerspricht. Wir wollen auch wissen: Was macht Ungleichheit mit unserer Gesellschaft, unserer Demokratie und unserem Zusammenhalt?
Die Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung Prof. Dr. Bettina Kohlrausch erklärt im Podcast die Zusammenhänge: Eine zu große Ungleichheit führt zu weniger gesellschaftlichem Zusammenhalt und stellt eine Gefahr für unsere Demokratie dar. Wir erfahren etwas über die Gründe für diesen Zusammenhang und die materiellen Voraussetzungen gesellschaftlicher Teilhabe.
Wir sprachen auch darüber, was Arbeit und vor allem...

Folge 84: Was tut ihr für politisch Verfolgte, Martina Bäurle?

Folge 84: Was tut ihr für politisch Verfolgte, Martina Bäurle?

51m 35s

Diese Folge von Friedrichs Flaschenpost widmet sich der Arbeit der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte, die Kämpfer*innen für Menschenrechte weltweit unterstützt. Wir kooperieren schon seit einigen Jahren mit der Stiftung und bieten ihren Gästen die Möglichkeit, über ihre Themen zu sprechen und über die Lage in ihren Ländern zu berichten.

Im Gespräch mit der Geschäftsführerin Martina Bäurle erfahren wir im Podcast, wie die Stiftung arbeitet. Es geht darum, warum diese Arbeit wichtig ist, aber auch um das, was sie erschwert. Martina Bäurle erzählt uns spannende Geschichten über die Stipendiat*innen und was für viele von ihnen das Leben in Hamburg, in...

Folge 83: Wie schaffen wir Mobilität für alle, Dirk Kienscherf?

Folge 83: Wie schaffen wir Mobilität für alle, Dirk Kienscherf?

78m 48s

Hamburg ist groß und die Hamburger*innen sind in Bewegung – zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, zu Arzt und Ärztin, zum Sport. Die Wege sind vielfältig, ebenso wie die Fortbewegungsmittel: Ob zu Fuß, mit dem Rollstuhl, mit dem Fahrrad, Auto, Bus und Bahn – es gilt viele Interessen zu berücksichtigen, um den öffentlichen Raum gerecht gemeinsam zu nutzen. Doch wie erreichen wir in unserer wachsenden Stadt und Metropolregion Mobilität für alle? Wie nehmen wir alle mit bei der Mobilitätswende? Wie gelingt es, sozial, inklusiv, sicher und klimaschonend eine Großstadt in Bewegung zu halten?

Diese Fragen haben wir mit Dirk Kienscherf,...

Folge 82: Wie kann Zukunft in Hamburg gelingen, Rainer Faus?

Folge 82: Wie kann Zukunft in Hamburg gelingen, Rainer Faus?

34m 41s

Die Zukunft in Deutschlands zweitgrößter Stadt - Was meinen Sie, wie wird die aussehen? Wird sie gelingen? Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung erstellten die Autor*innen Leonie Schulz, Lutz Ickstadt und Rainer Faus die repräsentative Studie „Wie kann Zukunft in Hamburg gelingen?“ (https://www.fes.de/julius-leber-forum) und genau das fragten wir einen der Autoren, Rainer Faus.
Er berichtet über die Ergebnisse der Studie, Ängste, Hoffnungen und Ziele der Menschen in Hamburg und darüber, wie sie damit dastehen im Bundestrend.
Warum die Hamburgerinnen und Hamburger so viel „Lust auf Zukunft“ haben, wollten wir von ihm wissen und warum Zukunftsinvestitionen einen so hohen Stellenwert genießen. Aber auch,...

Folge 81: Wie ist die politische Stimmung in Schleswig-Holstein, Richard Hilmer?

Folge 81: Wie ist die politische Stimmung in Schleswig-Holstein, Richard Hilmer?

32m 15s

Krisenzeiten: Das Wort hören wir seit Monaten immer wieder. Wir haben einmal nachgefragt und eine Analyse dazu verfassen lassen: „Auswirkungen multipler Krisen auf die politische Stimmung in Schleswig-Holstein“ heißt sie und ist veröffentlicht auf https://library.fes.de/pdf-files/bueros/jlf/21501.pdf .
Vorab, sozusagen als kleiner Vorgeschmack sprachen wir mit dem Autoren der Analyse, dem renommierten Meinungsforscher Richard Hilmer über die Notwendigkeit von Meinungsforschung, über die Ergebnisse der Analyse und auch über die Beziehung der politischen Stimmung in Schleswig-Holstein und dem Bund. Nicht zuletzt wollten wir von ihm wissen, wie wir wieder zuversichtlicher werden – denn Lust auf Zukunft, das braucht unsere Demokratie. In Schleswig-Holstein und...

Folge 80: Wie wird dein erstes Filmfest Hamburg, Malika Rabahallah?

Folge 80: Wie wird dein erstes Filmfest Hamburg, Malika Rabahallah?

29m 51s

Heute geht es los und dauert bis zum 5. Oktober 2024: das [32. Filmfest Hamburg](https://www.filmfesthamburg.de). Erstmalig ist es unter der Leitung von Malika Rabahallah. Die Gelegenheit haben wir genutzt, mit der Deutsch-Französin über das Programm beim Filmfest zu sprechen und über den Arbeitsalltag einer Filmfestleiterin. Wir fragen sie: Wie politisch ist Film und wie politisch soll er sein? Was macht ein Filmfest politisch, wie wird es nachhaltig und wie kann das Filmfest Hamburg alle Hamburgerinnen und Hamburger ansprechen?

Dabei nutzen wir auch die Chance über die Sektion [„Veto!“](https://www.filmfesthamburg.de/ffhh-programm/sektionen/veto/) zu sprechen. Die Filme dieser Sektion zeichnet ein besonders hoher politischer Anspruch...

Folge 79: Was verbindet Fußball und Demokratie, Yvonne Leyk?

Folge 79: Was verbindet Fußball und Demokratie, Yvonne Leyk?

27m 51s

Gerade haben wir 75 Jahre Grundgesetz gefeiert und damit unsere Demokratie. Wir haben uns dabei auch erinnert, dass es sie zu verteidigen gilt, immer und überall. Bei der Arbeit, auf der Straße und in der Freizeit: Überall müssen wir Mitbestimmung einfordern und ausüben, Teilhabe für alle verteidigen und uns gegen antidemokratische Tendenzen wehren. Fußballstadien und die aktive Fanszene bringen sehr viele Menschen zusammen und sind deswegen ein guter Ort, für Demokratie Flagge zu zeigen.

Holstein Kiel hat im Mai erstmals den Aufstieg in die Erste Bundesliga geschafft und wird zukünftig vermutlich noch mehr Fans ins Stadion und zum Verein bringen....

Folge 78: Wie kommen Menschen gut in Arbeit, Melanie Schlotzhauer?

Folge 78: Wie kommen Menschen gut in Arbeit, Melanie Schlotzhauer?

32m 30s

Arbeit ist mehr als nur die verbrachte Zeit zwischen dem sprichwörtlichen 9 bis 17 Uhr. Sie bietet idealerweise Selbstwirksamkeit, die Möglichkeit, das eigene Leben zu finanzieren, soziale Kontakte, Integration und Sinn. Für viele Menschen und Gruppen ist es allerdings gar nicht so leicht, Arbeit zu finden. Insbesondere Gute Arbeit ist dabei ein großes Ziel für die Menschen. Dabei herrscht andererseits Arbeitskräfte und Fachkräftemangel.

Wir sprachen mit Melanie Schlotzhauer, Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg darüber, warum es ihr so wichtig ist Menschen in Arbeit zu bringen. Wir sprachen darüber, warum Menschen auch längerfristig...

Folge 77: Wie bleibt und wird Wohnen in Bremen bezahlbar, Özlem Ünsal?

Folge 77: Wie bleibt und wird Wohnen in Bremen bezahlbar, Özlem Ünsal?

40m 3s

Um ein altes Sprichwort ein wenig abzuwandeln: Ohne Wohnungen ist kein Staat zu machen. Wem ein Zuhause fehlt, in dem für alle auch genug Platz ist, dem mangelt es wirklich am Elementaren. Und selbst wenn Bürgerinnen und Bürger zwar eine Wohnung haben, dafür aber einen Großteil ihres Einkommens aufwenden müssen, dann fehlt das Geld woanders und zwar jeden Monat aufs Neue. Die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum ist damit eine der größten Sozialen Fragen unserer Zeit. Besonders seitdem die multiplen Krisen auch die Bauwirtschaft erreicht haben, Baukosten und Zinsen hoch sind, wird dabei Neubau immer schwieriger. Besonders Großstädte sind vom Wohnungsmangel...

Folge 76: Wie hält Solidarität zusammen, Cornelius Torp?

Folge 76: Wie hält Solidarität zusammen, Cornelius Torp?

27m 24s

Solidarität ist ein Grundpfeiler unseres Zusammenlebens: Gerade, aber sicher nicht nur in Zeiten der Krise rücken Menschen zusammen, unterstützen andere auf unterschiedlichste Art und zeigen und sagen das auch. Solidarisch zu sein bedeutet, sich als Teil einer Gruppe zu sehen, in der man sich gegenseitig unterstützt und auch darauf vertrauen zu dürfen, im Notfall von der Gruppe unterstützt zu werden. Genau das kennzeichnete die Arbeiterbewegung und machte sie stark. Bis heute ist Solidarität Kernbestandteil der sozialen Demokratie.
Für 2023 haben wir im Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung uns den Wert zum Thema unserer Jahresreihe gemacht. „Wie Solidarität zusammenhält“ danach fragten und fragen...