Alle Episoden

Folge 21: Warum brauchen wir Kultur, Martin Zierold?

Folge 21: Warum brauchen wir Kultur, Martin Zierold?

40m 36s

Die Kulturbranche leidet: Die monatelange Schließung von Theatern, Clubs, Museen und Kinos hat viele Beschäftigte sowie Künstler_innen an den Rand der Pleite geführt - und uns Zuschauer_innen gezeigt, wie viel fehlt, wenn der Kulturbetrieb still steht. Zugleich sind während der Krise in kurzer Zeit viele neue Ideen und digitale Formate entstanden, was die Lebendigkeit der Kulturszene beweist.
Mit dem Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der HfMT Hamburg, Prof. Dr. Martin Zierold - außerdem selbst Podcaster -, sprechen wir über die Lage in der Kulturbranche, aktuelle Innovationen und warum wir als Gesellschaft gerade in der Zeit geschlossener Kultureinrichtungen...

Folge 20: Wie kommt die Industrie durch die Krise, Daniel Friedrich?

Folge 20: Wie kommt die Industrie durch die Krise, Daniel Friedrich?

41m 54s

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt im Zuge der Corona-Krise. Auch norddeutsche Industriebetriebe haben weiteren Stellenabbau angekündigt u.a. bei Airbus. Wie man angesichts dessen die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer_innen vertreten kann, diskutieren wir mit Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Die Gewerkschaft hat in einer Aktionswoche den Protest organisiert und in einem Thesenpapier politische Vorschläge für die Zukunft vorgelegt.

Folge 19: Was nimmt sich der neue Hamburger Senat vor, Melanie Leonhard?

Folge 19: Was nimmt sich der neue Hamburger Senat vor, Melanie Leonhard?

36m 36s

Kaum ist die Tinte auf dem rot-grünen Koalitionsvertrag getrocknet, sprechen wir mit der Senatorin und SPD-Landesvorsitzenden Melanie Leonhard darüber, was sich SPD und Grüne für die kommenden fünf Jahre in Hamburg vorgenommen haben. Ideen für Wege aus der Corona-Krise spielen dabei ebenso eine Rolle, wie die konkrete Vorhaben in ihrem Ressort Arbeit und Soziales.

Folge 18: Wie geht es in der europäischen Flüchtlingspolitik weiter, Birgit Sippel?

Folge 18: Wie geht es in der europäischen Flüchtlingspolitik weiter, Birgit Sippel?

36m 11s

Die Migrations- und Flüchtlingspolitik war DAS Streitthema der in der Europäischen Union in den vergangenen Jahren. Bis heute besteht keine Einigkeit über die Verteilung von Geflüchteten in der Union und die Situation in den Lagern auf den griechischen Inseln ist unzumutbar. Wie Lösungen aussehen können, die den Geflüchteten an allen europäischen Grenzen helfen und die politische Blockade in der EU lösen, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge mit der Europaabgeordneten und Migrationsexpertin Birgit Sippel.

Folge 17: Wie vermeiden wir eine Finanz- und Wirtschaftskrise, Rudolf Hickel?

Folge 17: Wie vermeiden wir eine Finanz- und Wirtschaftskrise, Rudolf Hickel?

42m 44s

Die Sorge vor einer Wirtschaftskrise wächst. Die Corona-Pandemie bedeutete eine Vollbremsung der globalisierten Wirtschaft. Zugleich versuchen Bund und Länder mit riesigen Summen die Wirtschaft zu stützen. Was die Politik im Sinne der Unternehmen und Beschäftigten tun kann, wie man die großen Summen der Corona-Maßnahmen refinanzieren kann und warum man die Schuldenbremse in Zukunft nicht mehr braucht, haben wir mit dem Bremer Finanz- und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Rudolf Hickel diskutiert – einem der bekanntesten und politisch streitbarsten Vertreter seines Fachs.

Folge 16: Wie bleibt man psychisch gesund auch in der Krise, Julia Scharnhorst?

Folge 16: Wie bleibt man psychisch gesund auch in der Krise, Julia Scharnhorst?

35m 23s

In diesen Tagen kehren viele Arbeitnehmer_innen an ihren Arbeitsplatz zurück. Wie muss der psychische Gesundheitsschutz aussehen, damit die Menschen trotz der Krisenbedingungen fit bleiben? Und was folgt aus den bisherigen Erfahrungen im Umgang mit der Corona-Pandemie für die Politik, wenn man die Krisenfestigkeit der Gesellschaft erhöhen möchte? Über diese und weitere Fragen sprachen wir mit der Schleswig-Holsteinischen Gesundheitspsychologin Julia Scharnhorst.

Folge 15: Wie erinnern wir 75 Jahre später an den Holocaust, Ulrike Jensen?

Folge 15: Wie erinnern wir 75 Jahre später an den Holocaust, Ulrike Jensen?

37m 15s

In diesen Tagen erinnern wir an vielen Orten an die Befreiung von Konzentrationslagern im Frühjahr 1945. Das zentrale KZ Norddeutschlands war Neuengamme in Hamburg. In der dortigen Gedenkstätte finden regelmäßig Gespräche mit Überlebenden statt, Workshops für Jugendliche u.v.m. Die Leiterin der Jugendpädagogik der Gedenkstätte, Ulrike Jensen, spricht in dieser Podcast-Folge über Wege der Erinnerung an die Opfer des Holocausts und über die nie endende Bedeutung der nationalsozialistischen Vergangenheit für unsere Gegenwart.

Folge 14: Was brauchen Arbeitnehmer_innen in der aktuellen Krise, Annette Düring?

Folge 14: Was brauchen Arbeitnehmer_innen in der aktuellen Krise, Annette Düring?

36m 28s

Die Corona-Krise trifft Arbeitnehmer_innen hart, insbesondere die mit niedrigen Einkommen. Was man für sie jetzt unmittelbar und langfristig tun muss und wie die Gewerkschaften ihre Forderungen am Tag der Arbeit (1. Mai) trotz abgesagter Großdemonstrationen artikulieren, ist Inhalt unseres Gesprächs mit der Bremer DGB-Vorsitzenden Annette Düring.

Folge 13: Wie fit ist das Gesundheits- und Pflegesystem in der Corona-Krise, Birte Pauls?

Folge 13: Wie fit ist das Gesundheits- und Pflegesystem in der Corona-Krise, Birte Pauls?

35m 40s

Mit der Gesundheitspolitikerin im schleswig-holsteinischen Landtag Birte Pauls, zudem über 20 Jahre zudem als Krankenschwester und Pflegerin tätig, sprachen wir über die aktuelle Situation in norddeutschen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen und was sich aus der Corona-Krise für ein gesundes Gesundheitssystem der Zukunft lernen lässt.

Folge 12: Wie wirkt der Corona-Schutzschirm für Hamburg, Andreas Dressel?

Folge 12: Wie wirkt der Corona-Schutzschirm für Hamburg, Andreas Dressel?

34m 5s

Seit dem 30.3. können Unternehmen und Selbständige Hilfsgelder beim Corona-Schutzschirm der Stadt Hamburg beantragen. Finanzsenator Andreas Dressel erkläutert die beschlossenen Maßnahmen und wie man das Geld beantragen kann. Zudem blickt er auf die Politik der Stadt nach der Corona-Krise voraus.