Alle Episoden

Folge 26: Was bedeuten 30 Jahre Deutsche Einheit, Diana Lehmann?

Folge 26: Was bedeuten 30 Jahre Deutsche Einheit, Diana Lehmann?

38m 19s

Am 3. Oktober feiert Deutschland 30 Jahre Deutsche Einheit. Einerseits eine Erfolgsgeschichte, andererseits enttäuschte Hoffnungen vor allem in Ostdeutschland. Mit der Thüringer Politikerin Diana Lehmann, die fast ihr gesamtes Leben im vereinten Deutschland verbracht hat, sprechen wir über Einheit und Zusammengehörigkeitsgefühl, Ost-West-Unterschiede und darüber, was ein starkes Ostdeutschland braucht.

Folge 25: Was dürfen wir beim Filmfest Hamburg erwarten, Albert Wiederspiel?

Folge 25: Was dürfen wir beim Filmfest Hamburg erwarten, Albert Wiederspiel?

38m 9s

Diese Woche startet das Filmfest Hamburg. Mit Festivalleiter Albert Wiederspiel sprechen wir in der aktuellen Flaschenpost über die Rückkehr ins Kino unter Coronabedingungen und warum das gemeinsame Filmerlebnis auf großer Leinwand etwas Besonderes ist und bleibt. Natürlich blicken wir auch auf einige Highlights des diesjährigen Festivalprogramms, über die schwierige Lage der Filmbranche und sprechen darüber, was Filme zu politischen Filmen macht.

Folge 24: Was beschäftigt die Menschen in Schleswig-Holstein gerade, Samiah El Samadoni?

Folge 24: Was beschäftigt die Menschen in Schleswig-Holstein gerade, Samiah El Samadoni?

41m 6s

Als Dreifach-Beauftragte für Bürgeranliegen, die Polizei und Antidiskriminierung des Landes Schleswig-Holstein berät Samiah El Samadoni die Bürger_innen und hilft ihnen dabei, ihr Recht zu bekommen. Welche Fragen dabei häufig gestellt werden, warum verständliche Kommunikation der Schlüssel für Vertrauen zwischen Bürger_innen und Behörden ist, wie aus einem Bürgeranliegen politische Veränderungen folgen können und was man gegen Rassismus tun kann, berichtet sie in der aktuellen Folge von „Friedrichs Flaschenpost“.

Folge 23: Wie ist es, neu in den Deutschen Bundestag zu kommen, Dorothee Martin?

Folge 23: Wie ist es, neu in den Deutschen Bundestag zu kommen, Dorothee Martin?

40m 41s

Mitte Mai ist die Hamburgerin Dorothee Martin in den Bundestag nachgerückt. Dort ist sie als Mitglied der SPD-Fraktion im Finanz- sowie im Verkehrsausschuss aktiv. Mit ihr sprechen wir über die ersten Erfahrungen im "hohen Haus", wie man als neue Abgeordnete in die Bundestagsarbeit in Fraktion und Ausschüssen startet und was der Bundestag vor der parlamentarischen Sommerpause alles beschlossen hat.

Folge 22: Wofür gibt Bremen Geld aus, Sascha Aulepp?

Folge 22: Wofür gibt Bremen Geld aus, Sascha Aulepp?

35m 36s

Unmittelbar vor der Sommerpause hat die Bremische Bürgerschaft den ersten rot-grün-roten Haushalt verabschiedet. Dieser ist rund 5,6 Milliarden schwer, soll natürlich die Folgen der Corona-Pandemie lindern, aber auch die politischen Schwerpunkte des aktuellen Senats deutlich machen. Mitabgestimmt hat Sascha Karolin Aulepp, Abgeordnete in der Bremischen Bürgerschaft und zugleich Landesvorsitzende der SPD Bremen. Mit ihr sprechen wir über die Schwerpunkte des Haushalts und darüber, wie das Parteileben in den Corona-Monaten ausgesehen hat und wie man trotz Kontaktbeschränkungen mit den Bremer_innen im Gespräch geblieben ist.

Folge 21: Warum brauchen wir Kultur, Martin Zierold?

Folge 21: Warum brauchen wir Kultur, Martin Zierold?

40m 36s

Die Kulturbranche leidet: Die monatelange Schließung von Theatern, Clubs, Museen und Kinos hat viele Beschäftigte sowie Künstler_innen an den Rand der Pleite geführt - und uns Zuschauer_innen gezeigt, wie viel fehlt, wenn der Kulturbetrieb still steht. Zugleich sind während der Krise in kurzer Zeit viele neue Ideen und digitale Formate entstanden, was die Lebendigkeit der Kulturszene beweist.
Mit dem Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der HfMT Hamburg, Prof. Dr. Martin Zierold - außerdem selbst Podcaster -, sprechen wir über die Lage in der Kulturbranche, aktuelle Innovationen und warum wir als Gesellschaft gerade in der Zeit geschlossener Kultureinrichtungen...

Folge 20: Wie kommt die Industrie durch die Krise, Daniel Friedrich?

Folge 20: Wie kommt die Industrie durch die Krise, Daniel Friedrich?

41m 54s

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt im Zuge der Corona-Krise. Auch norddeutsche Industriebetriebe haben weiteren Stellenabbau angekündigt u.a. bei Airbus. Wie man angesichts dessen die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer_innen vertreten kann, diskutieren wir mit Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Die Gewerkschaft hat in einer Aktionswoche den Protest organisiert und in einem Thesenpapier politische Vorschläge für die Zukunft vorgelegt.

Folge 19: Was nimmt sich der neue Hamburger Senat vor, Melanie Leonhard?

Folge 19: Was nimmt sich der neue Hamburger Senat vor, Melanie Leonhard?

36m 36s

Kaum ist die Tinte auf dem rot-grünen Koalitionsvertrag getrocknet, sprechen wir mit der Senatorin und SPD-Landesvorsitzenden Melanie Leonhard darüber, was sich SPD und Grüne für die kommenden fünf Jahre in Hamburg vorgenommen haben. Ideen für Wege aus der Corona-Krise spielen dabei ebenso eine Rolle, wie die konkrete Vorhaben in ihrem Ressort Arbeit und Soziales.

Folge 18: Wie geht es in der europäischen Flüchtlingspolitik weiter, Birgit Sippel?

Folge 18: Wie geht es in der europäischen Flüchtlingspolitik weiter, Birgit Sippel?

36m 11s

Die Migrations- und Flüchtlingspolitik war DAS Streitthema der in der Europäischen Union in den vergangenen Jahren. Bis heute besteht keine Einigkeit über die Verteilung von Geflüchteten in der Union und die Situation in den Lagern auf den griechischen Inseln ist unzumutbar. Wie Lösungen aussehen können, die den Geflüchteten an allen europäischen Grenzen helfen und die politische Blockade in der EU lösen, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge mit der Europaabgeordneten und Migrationsexpertin Birgit Sippel.

Folge 17: Wie vermeiden wir eine Finanz- und Wirtschaftskrise, Rudolf Hickel?

Folge 17: Wie vermeiden wir eine Finanz- und Wirtschaftskrise, Rudolf Hickel?

42m 44s

Die Sorge vor einer Wirtschaftskrise wächst. Die Corona-Pandemie bedeutete eine Vollbremsung der globalisierten Wirtschaft. Zugleich versuchen Bund und Länder mit riesigen Summen die Wirtschaft zu stützen. Was die Politik im Sinne der Unternehmen und Beschäftigten tun kann, wie man die großen Summen der Corona-Maßnahmen refinanzieren kann und warum man die Schuldenbremse in Zukunft nicht mehr braucht, haben wir mit dem Bremer Finanz- und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Rudolf Hickel diskutiert – einem der bekanntesten und politisch streitbarsten Vertreter seines Fachs.