Alle Episoden

Folge 38: Wie waren die ersten 100 Tage des neuen US-Präsidenten, Metin Hakverdi?

Folge 38: Wie waren die ersten 100 Tage des neuen US-Präsidenten, Metin Hakverdi?

38m 30s

Knapp 100 Tage ist die neue US-Regierung mit Präsident Joe Biden an der Spitze im Amt. Die Zustimmungswerte sind hoch und die Presse lobt den geglückten Start – auch der Hamburger Bundestagsabgeordnete und USA-Experte Metin Hakverdi: konsequente Pandemiebekämpfung, Verbesserung der Infrastruktur, Kooperative Zusammenarbeit mit Partnern. Was in Zukunft von Präsident Biden, Vizepräsidentin Kamala Harris und den anderen Regierungsmitgliedern zu erwarten ist, wie sich die deutsch-amerikanischen Beziehungen entwickeln, und warum Metin Hakverdi im September wieder in Hamburgs Süden für den Bundestag kandidiert, besprechen wir in der aktuellen Folge.

Folge 37: Warum soll die Bornplatzsynagoge wieder aufgebaut werden, Eli Fel?

Folge 37: Warum soll die Bornplatzsynagoge wieder aufgebaut werden, Eli Fel?

35m 39s

Die jüdische Gemeinde Hamburg möchte am historischen Ort im heutigen Uni-Viertel die Bornplatzsynagoge wieder aufbauen. Die in der Reichspogromnacht 1938 geschändete und zerstörte Synagoge war zuvor das Zentrum jüdischen Lebens in Hamburg. Genau dies soll die neue Synagoge wieder sein.
Über Pläne, Kritik und Diskussionen rund um den Wiederaufbau, über die Belastung jüdischen Lebens durch den zunehmenden Antisemitismus und über die vielfältigen aktuellen Projekte der jüdischen Gemeinde Hamburg sprechen wir mit deren zweiten Vorsitzenden, Dr. Eli Fel.

Folge 36: Warum müssen wir uns dem kolonialen Erbe stellen, Virgnie Kamche?

Folge 36: Warum müssen wir uns dem kolonialen Erbe stellen, Virgnie Kamche?

33m 40s

Kolonien hat Deutschland schon lange nicht mehr. Trotzdem wirkt das koloniale Erbe bis heute vor. Es prägt unsere Wahrnehmung schwarzer Menschen, zeigt sich im Stadtbild und manches historische Unrecht wurde nie aufgearbeitet, worunter die Nachfahren der Opfer leiden. Virginie Kamche vom Afrika Netzwerk Bremen e.V. nennt uns in der aktuellen Flaschenpost einige Orte der kolonialen Vergangenheit in Bremen, erklärt, was dieses Erbe mit der gesellschaftlichen Gegenwart zu tun hat und berichtet, wie sie Dialoge über Grenzen in unserer Gesellschaft hinweg ermöglicht.

Folge 35: Was macht Schulen zukunftsfähig, Astrid Henke und Martin Habersaat?

Folge 35: Was macht Schulen zukunftsfähig, Astrid Henke und Martin Habersaat?

37m 41s

Auch in Schleswig-Holstein haben die Schulen seit Kurzem wieder geöffnet. Astrid Henke (Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) und Martin Habersaat (MdL, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion) denken ausgehend von den aktuellen Corona-Herausforderungen nach vorn und skizzieren die zukunftsfähige Schule von morgen – und wie man diese politisch fördern kann. Welche Rolle dabei lange Flure, ein Stuhlkreis und Laptops für Schüler_innen spielen, hört Ihr in der neuen Flaschenpost.

Folge 34: Was sind gerechte Steuern, Sarah Ryglewski?

Folge 34: Was sind gerechte Steuern, Sarah Ryglewski?

37m 58s

Steuern sind zu Unrecht unbeliebt, sagt Sarah Ryglewski, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium. Denn Steuern finanzieren unser Gemeinwesen, von dem wir alle profitieren. Damit das auch in Zukunft und angesichts der aktuellen Corona-Herausforderungen so bleibt, ist sie für eine Vermögenssteuer und den Kampf gegen Steuerflucht. Zudem sagt sie in der neuen Flaschenpost, wo man in Bremen – ihr Bundestags-Wahlkreis – investieren sollte und warum sie auch nach fast 20 Jahren an der Weser nach wie vor dem 1. FC Köln die Daumen drückt.

Folge 33: Wie verhindern wir weitere Tote auf Hamburgs Straßen, Annette Bruhns?

Folge 33: Wie verhindern wir weitere Tote auf Hamburgs Straßen, Annette Bruhns?

37m 33s

In diesem Winter sind bereits 12 Menschen auf Hamburgs Straßen gestorben – viel mehr als in vergangenen Jahren. Hinzu kommen in diesem Corona-Winter weniger soziale Begegnungen auf der Straße und komplizierte Bedingungen in den Unterkünften und Hilfsangeboten. Warum das Winternotprogramm der Stadt nicht wie geplant funktioniert, wie Hamburgs Straßenmagazin „Hinz & Kunzt“ auf die gegenwärtige Lage blickt und welche sozialpolitischen Forderungen deren neue Chefredakteurin Annette Bruhns an den Hamburger Senat richtet, ist Inhalt der neuen Flaschenpost.

Folge 32: Wie kommt Hamburg durch die Pandemie, Peter Tschentscher?

Folge 32: Wie kommt Hamburg durch die Pandemie, Peter Tschentscher?

40m 21s

Der Beginn des Jahres 2021 ist nach wie vor stark von der Corona-Pandemie geprägt: Lockdown, Virusmutation, schleppender Impfstart. Wie Hamburg angesichts dessen durch die Pandemie kommt, was der rot-grüne Senat neben der Pandemiebekämpfung politisch gerade tut und warum Peter Tschentscher den Arzt- gegen den Politikerberuf getauscht hat, hören wir in der aktuellen Flaschenpost von der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Hamburgs Erstem Bürgermeister.

Folge 31: Was muss gegen Armut unternommen werden, Michael Saitner?

Folge 31: Was muss gegen Armut unternommen werden, Michael Saitner?

37m 22s

Armut ist ein Problem in Deutschland. Sie hat trotz jahrelangen Wirtschaftswachstums sogar zugenommen und die Corona-Pandemie verschärft bestehende soziale Ungleichheiten nochmals. Über die Lebensbedingungen armer Menschen in Schleswig-Holstein, über Arbeitsbedingungen im Niedriglohnsektor und über die verschiedenen Vorschläge, was politisch gegen Armut und für mehr soziale Gerechtigkeit unternommen werden muss, sprechen wir mit Michael Saitner, geschäftsführender Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Schleswig-Holstein.

Folge 30: Warum brauchen wir politischen Journalismus, Jana Werner?

Folge 30: Warum brauchen wir politischen Journalismus, Jana Werner?

37m 5s

Medien gelten als inoffizielle vierte Macht in der Demokratie neben Parlament, Regierung und Justiz. Und in Zeiten permanenten Sendens, von Fake News und algorithmusbasiertem Informationsfluss ist politscher Journalismus wichtiger denn je! Wie die Arbeit einer landespolitischen Journalistin in Hamburg aussieht, welche Methoden eine neutrale Berichterstattung erfordert und warum Journalistin der schönste Beruf der Welt ist, diskutieren wir in der 30. Flaschenpost mit Jana Werner.

Folge 29: Wie verbessert man das Miteinander in Bremen, Libuse Cerna?

Folge 29: Wie verbessert man das Miteinander in Bremen, Libuse Cerna?

39m 22s

Bremen ist eine vielfältige Stadt. Dazu gehört nicht allein, aber auch, dass seit langem Menschen aus vielen verschiedenen Ländern nach Bremen einwandern. Damit ein Miteinander in Vielfalt gelingt, sind derzeit mehrere politische Vorhaben in Senat und Bürgerschaft im Gespräch – das „Rahmenkonzept für gesellschaftliche Teilhabe und Vielfalt“ sowie ein Aktionsplan gegen Rassismus – oder gerade gestartet, wie die Landes-Antidiskriminierungsstelle. Wie diese Vorhaben mit Blick auf die Lebenssituation der Bremer_innen mit Einwanderungsgeschichte ausgestaltet werden sollten, diskutieren wir mit Libuse Cerna, Vorsitzende des Bremer Rats für Integration und seit rund 25 Jahren ehrenamtlich in der Stadt aktiv.