Alle Episoden

Folge 46: Eine Analyse des Bundestagswahlergebnisses mit Andreas Klee

Folge 46: Eine Analyse des Bundestagswahlergebnisses mit Andreas Klee

41m 8s

Das Bundestagswahlergebnis liegt vor. Aber was bedeutet es für die Parteien, wer bildet die künftige Regierung und was sagt die bunt gewordene Ergebnis-Landkarte über unsere Demokratie aus? Antworten auf diese Fragen gibt in der aktuellen Flaschenpost der Bremer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Klee. Mit ihm sprechen wir außerdem über die Faktoren, die den Wahlausgang entscheidend beeinflusst haben, die Auswirkungen der Bundestagswahl auf die Bremer Landespolitik und wie man junge Menschen für Politik begeistern kann.

Folge 45: Was muss die nächste Landesregierung Schleswig-Holsteins umsetzen, Thomas Losse-Müller?

Folge 45: Was muss die nächste Landesregierung Schleswig-Holsteins umsetzen, Thomas Losse-Müller?

46m 51s

Thomas Losse-Müller wurde Mitte August vom Landesvorstand als SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl im Mai 2022 vorgeschlagen. Wir reden über seine politischen Ideen für Schleswig-Holstein, welche ersten Antworten er auf die zentralen Herausforderungen des Landes in den Bereichen Klimaschutz, Digitalisierung und neues Wirtschaften hat und wie ihn sein eigener politischer Weg schließlich zur Sozialdemokratie geführt hat und was digitale Souveränität für jede und jeden praktisch bedeutet.

Folge 44: Reden wir über Mobilität, Wohnen und Klimaschutz in Hamburg, Dirk Kienscherf

Folge 44: Reden wir über Mobilität, Wohnen und Klimaschutz in Hamburg, Dirk Kienscherf

35m 52s

Viele Monate dominierte die Pandemie das politische Geschehen in Hamburg. In dieser Folge blicken wir auf die zentralen Zukunftsthemen der Stadt jenseits von Corona – wenn auch beeinflusst durch die Entwicklungen der vergangenen Monate: Mit Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft sprechen wir über Mobilität, Wohnen und Klimaschutz in Hamburg und welche Impulse bei diesen Themen der frisch verabschiedete Doppelhaushalt setzt. Außerdem wird uns ein Blick hinter die Kulissen der Bürgerschaft gewährt – sowohl in die SPD-Fraktion als auch was die Zusammenarbeit zwischen den Fraktionen angeht.

Folge 43: Wie wird Bremens Innenstadt lebendiger, Janina Marahrens-Hashagen?

Folge 43: Wie wird Bremens Innenstadt lebendiger, Janina Marahrens-Hashagen?

32m 23s

86 % der Bremer_innen sind der Ansicht, es müsse massiv in die Innenstadtentwicklung investiert werden, damit diese auch in Zukunft ein Ort zum Leben, Arbeiten und Einkaufen sei. Dieses eindeutige Ergebnis der Mitte Juni erschienene Bremen-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung ist Ausgangspunkt des Gesprächs mit Janina, Marahrens-Hashagen, Präsidentin der Handelskammer Bremen und damit oberste Interessenvertreterin des Bremer Einzelhandels. Mit ihr sprechen wir aber nicht nur über Einkaufen in der City, sondern auch über Verkehrskonzepte, die Bedeutung von öffentlichen Plätzen und was wir aus der Pandemie für eine attraktive Stadtentwicklung lernen können.

Folge 42: Was passiert in der Start-Up Szene im Norden, Katja Vedder?

Folge 42: Was passiert in der Start-Up Szene im Norden, Katja Vedder?

34m 49s

Katja Vedder leitet nicht nur das Familienunternehmen für Maschinenbau, sondern ist auch in verschiedenen Projekten für Gründer_innen und digitale Start-Ups in Schleswig-Holstein aktiv. Mit ihr sprechen wir über die sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelnde Branche, den von ihr gegründeten „MakerCube“ und die in dieser Woche in Kiel stattfindende MakerCube Conference, bei der sich junge Unternehmen vorstellen und austauschen können und warum es wichtig ist, gerade Gründerinnen in der Technikbranche gezielt zu fördern.

Folge 41: Wie geht es weiter in Afghanistan, Aydan Özoğuz?

Folge 41: Wie geht es weiter in Afghanistan, Aydan Özoğuz?

40m 6s

Die Bundeswehr zieht bis zum Spätsommer aus Afghanistan ab, ebenso wie die US-Truppen. Über die Folgen für die Menschen in Afghanistan und über das, was das internationale Engagement in den vergangenen Jahren erreicht hat, sprechen wir im ersten Teil der Podcastfolge mit der Hamburger Bundestagsabgeordneten und Afghanistan-Berichterstatterin der SPD-Fraktion Aydan Özoğuz.
Im zweiten Teil der Folge sprechen wir über ein Thema, dass unser Gast aus eigener leidvoller Erfahrung kennt: Hate Speech im Netz, was er für unsere Gesellschaft bedeutet und was man politisch dagegen tun kann.

Folge 40: Was hilft gegen Antisemitismus, Galina Jarkova und Daniel Alter?

Folge 40: Was hilft gegen Antisemitismus, Galina Jarkova und Daniel Alter?

36m 44s

In den vergangenen Tagen erschüttert Deutschland erneut eine Welle antisemitischer Hetze und Gewalt. Wie sich diese auf Hamburger Jüdinnen und Juden auswirkt und was gegen Antisemitismus unternommen werden muss, ist das erste Thema der neuen Flaschenpost. Das zweite ist das Kennenlernen der liberalen jüdischen Gemeinde Hamburg (LJGH), ihrer Aktivitäten und ihrer aktuellen politischen Vorschläge. Über beide Themen sprechen wir mit der Gemeindevorsitzenden Galina Jarkova und Landesrabbiner Daniel Alter sprechen.

Folge 39: Wie ist die politische Lage in S-H vor den Bundes- und Landtagswahlen, Wilhelm Knelangen?

Folge 39: Wie ist die politische Lage in S-H vor den Bundes- und Landtagswahlen, Wilhelm Knelangen?

40m 37s

In rund einem Jahr wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Ausgehend von der Pandemieerfahrung wird langsam deutlich, welche Themen dabei wichtig werden: Bildung, das Wiederanspringen der Wirtschaft, gute Arbeit werden darunter sein. Wie sich die Parteien auf die Wahlen vorbereiten, welche Rolle die Bundestagswahl im September für Schleswig-Holstein spielt und wie groß die Macht der nahezu allgegenwärtigen Umfragedaten ist, diskutieren wir mit dem Kieler Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm Knelangen.

Folge 38: Wie waren die ersten 100 Tage des neuen US-Präsidenten, Metin Hakverdi?

Folge 38: Wie waren die ersten 100 Tage des neuen US-Präsidenten, Metin Hakverdi?

38m 30s

Knapp 100 Tage ist die neue US-Regierung mit Präsident Joe Biden an der Spitze im Amt. Die Zustimmungswerte sind hoch und die Presse lobt den geglückten Start – auch der Hamburger Bundestagsabgeordnete und USA-Experte Metin Hakverdi: konsequente Pandemiebekämpfung, Verbesserung der Infrastruktur, Kooperative Zusammenarbeit mit Partnern. Was in Zukunft von Präsident Biden, Vizepräsidentin Kamala Harris und den anderen Regierungsmitgliedern zu erwarten ist, wie sich die deutsch-amerikanischen Beziehungen entwickeln, und warum Metin Hakverdi im September wieder in Hamburgs Süden für den Bundestag kandidiert, besprechen wir in der aktuellen Folge.

Folge 37: Warum soll die Bornplatzsynagoge wieder aufgebaut werden, Eli Fel?

Folge 37: Warum soll die Bornplatzsynagoge wieder aufgebaut werden, Eli Fel?

35m 39s

Die jüdische Gemeinde Hamburg möchte am historischen Ort im heutigen Uni-Viertel die Bornplatzsynagoge wieder aufbauen. Die in der Reichspogromnacht 1938 geschändete und zerstörte Synagoge war zuvor das Zentrum jüdischen Lebens in Hamburg. Genau dies soll die neue Synagoge wieder sein.
Über Pläne, Kritik und Diskussionen rund um den Wiederaufbau, über die Belastung jüdischen Lebens durch den zunehmenden Antisemitismus und über die vielfältigen aktuellen Projekte der jüdischen Gemeinde Hamburg sprechen wir mit deren zweiten Vorsitzenden, Dr. Eli Fel.