Alle Episoden

Folge 58: Schleswig-Holstein hat gewählt – und nu, Sönke Rix und Wilhelm Knelangen?

Folge 58: Schleswig-Holstein hat gewählt – und nu, Sönke Rix und Wilhelm Knelangen?

44m 46s

Am 8. Mai haben die Wählerinnen und Wähler in Schleswig-Holstein einen neuen Landtag bestimmt. Das Ergebnis ist in mehrerer Hinsicht historisch – für die Einen im positiven, für die Anderen im negativen Sinn. Beides verlangt nach Erklärungen Offen ist zudem auch eine Woche nach der Wahl die Frage, welche Koalition das Land in Zukunft regieren wird.
Diese Flaschenpost ist der Zusammenschnitt einer FES-Diskussion zwischen dem Politologen Wilhelm Knelangen und dem stv. SPD-Landesvorsitzenden Sönke Rix, MdB. Sie analysieren das Wahlergebnis, nennen Faktoren, die es erklären und diskutieren, welche Folgen sich daraus für die Landespolitik und die Parteienlandschaft ergeben.

Folge 57: Was kann Deutschland in einer unruhigen Welt bewegen, Niels Annen?

Folge 57: Was kann Deutschland in einer unruhigen Welt bewegen, Niels Annen?

39m 21s

Eine „Zeitenwende“ ist der Krieg in der Ukraine auch für die internationale Politik – mit weitreichenden Folgen auch in anderen Weltregionen. Der Hamburger Bundestagsabgeordneten Niels Annen gestaltet als parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) die deutsche Außenpolitik mit. Er spricht mit uns über drohenden Hunger und wie man ihn bekämpfen kann, über Entwicklungshilfe in Zeiten der Aufrüstung, über Chancen und Grenzen der Diplomatie, natürlich auch über seine Einschätzung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und darüber wie die politische Arbeit in Hamburg-Eimsbüttel und die internationale Politik zusammen gehören.

Folge 56: Warum sollten wir den 1. Mai „geMAInsam“ begehen, Tanja Chawla?

Folge 56: Warum sollten wir den 1. Mai „geMAInsam“ begehen, Tanja Chawla?

36m 30s

Am „Tag der Arbeit“ organisieren Gewerkschaften Demonstrationen und Kundgebungen – nach zwei Pandemiejahren endlich wieder in Präsenz unter dem dazu passenden Motto „geMAInsam die Zukunft gestalten“. Mit der neuen Hamburger DGB-Vorsitzenden Tanja Chawla sprechen wir über das, was Gewerkschaften und Arbeitnehmer_innen in Hamburg derzeit bewegt: der sozial gerechte Umbau der Wirtschaft für mehr Klimaschutz, die aktuell hohen Energiepreise und dieversen ökonomischen Unsicherheiten, der Krieg in der Ukraine und die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter hier. Wir sprechen zudem über die Erfolge von Gewerkschaftsarbeit, die Bedeutung der Mitbestimmung für erfolgreiche Unternehmen und den Wert von geMAInsamen politischen Aktionen.

Folge 55: Wie gehen wir mit Nachrichten konstruktiv um, Ronja von Wurmb-Seibel?

Folge 55: Wie gehen wir mit Nachrichten konstruktiv um, Ronja von Wurmb-Seibel?

41m 29s

Nachrichten bestimmen, „wie wir die Welt sehen“. So lautet auch der Titel eines frisch erschienenen Buches, in dem Ronja von Wurmb-Seibel aufzeigt, warum uns schlechte Nachrichten ohnmächtig machen. Dabei bleibt das Buch aber nicht stehen, sondern die Autorin zeigt Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Nachrichten auf. Angesichts des Krieges in der Ukraine, wieder steigender Coronazahlen und der weiterhin schwelenden Klimakrise wohl das richtige Buch zur richtigen Zeit!
Und dann gibt es ja auch noch die zur Zeit weniger beachteten Krisenregionen, wie etwa Afghanistan – ein Land, zu dem unsere Gesprächspartnerin eine besondere Beziehung hat.

Folge 54: Wie hängen Meeres- und Klimaschutz zusammen, Antje Boetius?

Folge 54: Wie hängen Meeres- und Klimaschutz zusammen, Antje Boetius?

39m 19s

Die Meere speichern Wärme, prägen das globale Klima und versorgen uns mit Nahrung. Dennoch belasten wir das Ökosystem Meer stark und schaden damit gleichzeitig massiv dem Klimaschutz. Prof. Dr. Antje Boetius, eine der weltweit profiliertesten Meeresforscher_innen, erklärt im Podcast die zentrale Rolle der Ozeane für die Temperaturentwicklung der gesamten Erde und zeigt auf, wie sehr der Mensch seit den 1960er Jahren das Klima verändert und die Meere geschädigt hat.
Als begnadete Wissenschaftskommunikatorin weckt sie aber zugleich Begeisterung für den Lebensraum Meer, teilt mit uns ihre Faszination für die Tiefsee und blickt konstruktiv-kritisch auf die aktuelle Umwelt- und Klimaschutzpolitik sowohl in...

Folge 53: Was muss die nächste Landesregierung für Wirtschaft und Arbeit umsetzen, Laura Pooth?

Folge 53: Was muss die nächste Landesregierung für Wirtschaft und Arbeit umsetzen, Laura Pooth?

35m 46s

Seit rund zweieinhalb Monaten ist Laura Pooth die neue Bezirksvorsitzende des DGB Nord. Mit uns spricht sie mit Blick auf die näher rückende Landtagswahl im Mai über die Lage auf dem schleswig-holsteinischen Arbeitsmarkt und die wirtschaftlichen Aussichten des Landes. Dabei erklärt sie, wie die Landespolitik die Tarifbindung stärken kann, warum es mehr öffentliche Investitionen in Schleswig-Holstein braucht, fordert eine Ausbildungsoffensive ein und begründet, warum Unternehmen mit starken Betriebsräten erfolgreicher sind, als ohne. Es gibt aus Gewerkschatfssicht viel zu tun für die nächste Landesregierung!

Folge 52: Was brauchen junge Geflüchtete zum Ankommen, Sandy Alqas Botros?

Folge 52: Was brauchen junge Geflüchtete zum Ankommen, Sandy Alqas Botros?

33m 11s

Sandy Alqas Botros flüchtete mit ihrer Familie 2015 aus dem Irak. In Hamburg kämpfte sie für ihren Schulbesuch, machte ein sehr gutes Abitur, studiert heute Jura und engagiert sich für junge Geflüchtete, die nach ihr nach Deutschland gekommen sind. Mit ihr sprechen wir in der aktuellen Folge darüber, was junge Geflüchtete brauchen, um ankommen zu können, warum Kontakte zu Hamburger_innen so wichtig sind und was ihre Gedanken zur aktuellen Integrationspolitik sind.

Folge 51: Was tut die Hamburger Tafel, damit niemand hungern muss, Jan Henrik Hellwege?

Folge 51: Was tut die Hamburger Tafel, damit niemand hungern muss, Jan Henrik Hellwege?

35m 25s

Seit mehr als 25 Jahren tut die Hamburger Tafel das Naheliegende: Sie sammelt übrig bleibende Lebensmittel in Supermärkten oder Hotels ein und sorgt dafür, dass diese an Menschen in Hamburg ausgegeben werden, die sie brauchen. Zugleich zeigt diese Lange Geschichte der Tafel: Es gibt soziale Not, ja sogar Hunger auch in der reichen Stadt Hamburg, auch heute.
Mit dem Geschäftsführer der Hamburger Tafel sprechen wir über die aktuelle Situation bedürftiger Hamburger_innen im schon zweiten Corona-Winter, über die Arbeit der Hamburger Tafel und darüber, wie man mit Geldspenden oder ehrenamtlich die Tafel unterstützen kann. Hier geht es direkt zur Seite: https://hamburger-tafel.de/

Folge 50: Wie ist die Lage an der belarussisch-polnischen Grenze, Christopher Forst?

Folge 50: Wie ist die Lage an der belarussisch-polnischen Grenze, Christopher Forst?

37m 11s

Die Lage der geflüchteten Menschen an der belarussisch-polnischen Grenze ist schockierend. Mit dem FES-Repräsentanten für Belarus, Christopher Forst, sprechen wir darüber, was im Grenzgebiet aktuell passiert, über die politischen Hintergründe des gezielten Transports von Menschen dorthin, die politischen Einflussmöglichkeiten von EU und Bundesregierung sowie über die Kräfteverhältnisse zwischen dem belarussischen Regime und der oppositionellen Demokratiebewegung.
Zur 50. Folge von „Friedrichs Flaschenpost“ blicken wir also mal wieder über Norddeutschland hinaus und erfüllen mir dieser Folge gern einen Themenwunsch von unseren Hörerinnen und Hörern.

Folge 49: Wann sind Gewerkschaften erfolgreich, Katja Karger?

Folge 49: Wann sind Gewerkschaften erfolgreich, Katja Karger?

42m 49s

Zum ersten Mal kommt ein Gast zum zweiten Mal: Mit Katja Karger vom DGB Hamburg - Gast der allerersten Flaschenpost - sprechen wir über die angespannte Situation von Arbeitnehmer_innen in Hamburg nach vielen Pandemiemonaten, über Bedingungen für erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit und über ihre Bilanz nach rund acht Jahren als Hamburger DGB-Vorsitzende kurz vor ihrem voraussichtlichen Wechsel zum DGB Berlin-Brandenburg.