Alle Episoden

Folge 65: Sprechen wir über Bremens Zukunft, Reinhold Wetjen

Folge 65: Sprechen wir über Bremens Zukunft, Reinhold Wetjen

39m 55s

Bremen wählt in einem halben Jahr eine neue Bürgerschaft und diese dann einen neuen Senat. Dass bedeutet, dass in diesen Wochen alle Parteien ihre Ideen für die Zukunft des zwei-Städte-Bundeslandes entwickeln und mit Bürger_innen sowie Expert_innen diskutieren. Die Bremer SPD hat dafür kürzlich den Entwurf eines „Zukunftsprogramms“ vorgelegt und wir sprechen mit dem Landesvorsitzenden Reinhold Wetjen über dessen zentrale Vorhaben – sozialer Zusammenhalt und klimafreundliche Transformation – über die politische Dauerbaustelle Innenstadtbelebung und darüber, warum der Bremer SPD-Vorsitz (fast) das schönste Amt neben dem Papst ist.

Folge 64: Hamburgs Gebäude klimaneutral – wie soll das gehen, Dorothee Stapelfeldt?

Folge 64: Hamburgs Gebäude klimaneutral – wie soll das gehen, Dorothee Stapelfeldt?

38m 38s

Zu Hamburgs ehrgeizigen Klimaschutzzielen gehört, dass Gebäude weniger CO2 ausstoßen und energetisch effizienter werden. Wie das schrittweise in den kommenden Jahrzehnten gelingen soll, zeigt eine Studie der Stadtentwicklungsbehörde, die kürzlich erschienen ist – und in Hamburg kontrovers diskutiert wird. Senatorin Dorothee Stapelfeldt spricht in der neuen Flaschenpost über den Start dieser Sanierung bei den Nachkriegsbauten, dass Mieter zwar mehr werden bezahlen müssen, aber unmöglich die immensen Kosten allein tragen können, warum die Neubauoffensive in Hamburg nicht vorbei ist und wo in den kommenden Jahren eine spezifisch soziale Stadtentwicklung in Hamburg zu sehen sein wird.

Folge 63: Wie steht es um die Hamburger Energieversorgung, Verena Faber?

Folge 63: Wie steht es um die Hamburger Energieversorgung, Verena Faber?

38m 10s

Energie ist ein politisches top-Thema dieser Tage: Woher bekommen wir Energie? Wie gelingt trotz der weltpolitischen Lage der Umstieg auf eine klimafreundliche Energieversorgung? Und wie bleiben die Energiekosten beherrschbar? Antworten mit Blick auf Hamburg gibt in der neuen Flaschenpost Dr. Verena Faber von den Hamburger Energiewerken. Sie erklärt, wie mit industrieller „Abwärme“ Wohnungen geheizt werden, was die Ampel-Bundesregierung im Energiesektor auf den Weg gebracht hat und dass Wasserstoff als Energieträger keine ferne Hoffnung, sondern ein reales Projekt ist.

Folge 62: Wie geht bezahlbares und klimafreundliches Wohnen zusammen, Dietmar Walberg?

Folge 62: Wie geht bezahlbares und klimafreundliches Wohnen zusammen, Dietmar Walberg?

37m 51s

Wohnen ist zumindest in Großstädten die soziale Frage unserer Zeit geworden. Zu den Mietsteigerungen der vergangenen Jahre kommen jetzt noch steigende Energiepreise und stockender Neubau hinzu. Dennoch sind die ambitionierten Wohnungsbauziele zumindest mittelfristig erreichbar, sagt Prof. Dietmar Walberg von der „Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen Schleswig-Holstein“. Warum man dafür nicht immer neu bauen muss, warum niedrigere Klimastandards aktuell besser sind als höhere und warum eine Kappungsgrenze für Mieter_innen interessanter ist als eine Mietpreisbremse, erklärt der Bauexperte in der neuen Flaschenpost.

Folge 61: Was bedroht und was schafft Sicherheit, Ulrich Mäurer?

Folge 61: Was bedroht und was schafft Sicherheit, Ulrich Mäurer?

38m 20s

Es gibt aktuell viele Bedrohungen unserer Sicherheit: Krieg in Europa, die sich permanent wandelnde Kriminalität, Umweltzerstörung und die Folgen der Erderwärmung sowie die Verwahrlosung des öffentlichen Raums. Über diese Sicherheitsrisiken sprechen wir mit Bremens Innensenator Ulrich Mäurer und darüber, wie die Stadt darauf reagiert, um Sicherheit für die Bremer_innen zu gewährleisten. Zugleich erklärt Mäurer, dank welcher Maßnahmen sich die innere Sicherheit in den vergangenen Jahren verbessert hat – auch am Bremer Hauptbahnhof, wo allerdings die reale Lage und das Sicherheitsgefühl der Menschen noch weit auseinander liegen. Schließlich sprechen wir in der Podcastfolge über Erfolge im Kampf gegen die organisierte Kriminalität...

Folge 60: Was macht Armut – und was hilft dagegen, Kristin Alheit?

Folge 60: Was macht Armut – und was hilft dagegen, Kristin Alheit?

42m 18s

Armut ist ein Dauerbrenner unter den politischen Themen. Nach zweieinhalb Jahren Pandemie und angesichts der seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine stark steigenden Preise ist Armut zugleich eine sehr aktuelle Bedrohung für viele Menschen – auch in Hamburg. Kristin Alheit, geschäftsführende Vorständin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Hamburg, erklärt in unserem Podcast, was es für die Betroffenen bedeutet, im eigentlich reichen Hamburg arm zu sein, welche Menschen warum besonders von Armut bedroht sind und warum allgemeine Maßnahmen wie z.B. die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel nicht gegen Armut helfen. Was sie stattdessen vorschlägt, ob man als Sozialministerin oder Paritäts-Chefin mehr...

Folge 59: Wie regulieren Sie die Medien, Eva-Maria Sommer?

Folge 59: Wie regulieren Sie die Medien, Eva-Maria Sommer?

37m 15s

„Die Medien“ fehlen in keiner politischen Diskussion. Einerseits werden sie viel und gern kritisiert, andererseits beziehen wir alle unsere Informationen ganz überwiegend aus ihnen. Die Medienanstalt Hamburg/ Schleswig-Holstein hat die Aufgabe, private TV- und Radiosender sowie das Internet in Norddeutschland zu regulieren. Die MA HSH reagiert bei Verstößen, macht aber auch Angebote, die Medienkompetenz speziell von jungen Menschen zu verbessern.
Mit der gut 100 Tage im Amt befindlichen neuen Direktorin der MA HSH Eva-Maria Sommer sprechen wir über den schwierigen Spagat zwischen Meinungsfreiheit und Diskriminierungsverbot, über den komplexen, aber immer wieder auch erfolgreichen Kampf gegen Hass im Netz und darüber,...

Folge 58: Schleswig-Holstein hat gewählt – und nu, Sönke Rix und Wilhelm Knelangen?

Folge 58: Schleswig-Holstein hat gewählt – und nu, Sönke Rix und Wilhelm Knelangen?

44m 46s

Am 8. Mai haben die Wählerinnen und Wähler in Schleswig-Holstein einen neuen Landtag bestimmt. Das Ergebnis ist in mehrerer Hinsicht historisch – für die Einen im positiven, für die Anderen im negativen Sinn. Beides verlangt nach Erklärungen Offen ist zudem auch eine Woche nach der Wahl die Frage, welche Koalition das Land in Zukunft regieren wird.
Diese Flaschenpost ist der Zusammenschnitt einer FES-Diskussion zwischen dem Politologen Wilhelm Knelangen und dem stv. SPD-Landesvorsitzenden Sönke Rix, MdB. Sie analysieren das Wahlergebnis, nennen Faktoren, die es erklären und diskutieren, welche Folgen sich daraus für die Landespolitik und die Parteienlandschaft ergeben.

Folge 57: Was kann Deutschland in einer unruhigen Welt bewegen, Niels Annen?

Folge 57: Was kann Deutschland in einer unruhigen Welt bewegen, Niels Annen?

39m 21s

Eine „Zeitenwende“ ist der Krieg in der Ukraine auch für die internationale Politik – mit weitreichenden Folgen auch in anderen Weltregionen. Der Hamburger Bundestagsabgeordneten Niels Annen gestaltet als parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) die deutsche Außenpolitik mit. Er spricht mit uns über drohenden Hunger und wie man ihn bekämpfen kann, über Entwicklungshilfe in Zeiten der Aufrüstung, über Chancen und Grenzen der Diplomatie, natürlich auch über seine Einschätzung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und darüber wie die politische Arbeit in Hamburg-Eimsbüttel und die internationale Politik zusammen gehören.

Folge 56: Warum sollten wir den 1. Mai „geMAInsam“ begehen, Tanja Chawla?

Folge 56: Warum sollten wir den 1. Mai „geMAInsam“ begehen, Tanja Chawla?

36m 30s

Am „Tag der Arbeit“ organisieren Gewerkschaften Demonstrationen und Kundgebungen – nach zwei Pandemiejahren endlich wieder in Präsenz unter dem dazu passenden Motto „geMAInsam die Zukunft gestalten“. Mit der neuen Hamburger DGB-Vorsitzenden Tanja Chawla sprechen wir über das, was Gewerkschaften und Arbeitnehmer_innen in Hamburg derzeit bewegt: der sozial gerechte Umbau der Wirtschaft für mehr Klimaschutz, die aktuell hohen Energiepreise und dieversen ökonomischen Unsicherheiten, der Krieg in der Ukraine und die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter hier. Wir sprechen zudem über die Erfolge von Gewerkschaftsarbeit, die Bedeutung der Mitbestimmung für erfolgreiche Unternehmen und den Wert von geMAInsamen politischen Aktionen.